
Rund ums Konzert
Ihr Abend bei uns muss nicht erst im Konzertsaal beginnen. Entdecken Sie unsere Einführungsveranstaltungen rund um Ihren Konzertbesuch – live oder online.
Zu welchen Konzerten welche begleitenden Veranstaltungen stattfinden, erfahren Sie hier und im Konzertkalender.
Kurzeinführungen – das Wichtigste, kurz und kompakt
Sie wollen gut vorbereitet mit den wichtigsten Fakten zum Programm in das Konzert gehen? Für Sie haben wir die neue Kurzeinführung konzipiert, in der Ihnen das Wichtigste zu den gespielten Werke kurz, kompakt und anschaulich nähergebracht wird.
Die Kurzeinführung beginnt jeweils 30 Minuten vor dem Konzert und dauert eine Viertelstunde. Sie findet im Konzertfoyer statt.
Bei folgenden Konzerten bieten wir eine Kurzeinführung an:
Bruce Liu spielt Chopin
Piotr Anderszewski spielt Beethoven
Simone Young mit Dessner und Strauss
Freundeskreis-Konzert: Marek Janowski mit Brahms
Giovanni Antonini mit Haydn
Philippe Jordan mit Wagner
Vilde Frang spielt Bartók
Vilde Frang spielt Bartók
Sol Gabetta spielt Saint-Saëns
Rudolf Buchbinder spielt Mozart
Hélène Grimaud spielt Beethoven
Hélène Grimaud spielt Beethoven
Galakonzert Freundeskreis: Janine Jansen spielt Sibelius
Einführung – die Klassische
Möchten Sie mehr über das Konzertprogramm, die gespielten Komponisten, ihr Leben und ihre Epoche erfahren, dann ist die klassische Einführung das Richtige für Sie. Erfahrene Musikwissenschaftler*innen führen anschaulich, profund und multimedial in die Werke und die geschichtlichen Zusammenhänge ein. Gemeinsam entdecken wir so auch Neues und Überraschendes – in bekannterem und unbekannterem Repertoire.
Die klassische Einführung beginnt jeweils 45 Minuten vor dem Konzert und dauert zwischen 20 und 30 Minuten. Sie findet in der Kleinen Tonhalle statt.
Bei folgenden Konzerten bieten wir eine Einführung an:
Paavo Järvi mit «Fidelio»
Paavo Järvi mit «Fidelio»
Gianandrea Noseda mit Rachmaninow
Surprise mit Studierenden der ZHdK
Fünfmal pro Saison bieten Ihnen Studierende der Zürcher Hochschule der Künste ZHdK eine musikalische Einstimmung auf das Konzert.
Die halbstündigen, kammermusikalischen Vorprogramme nehmen Bezug auf die im anschliessenden Konzert gespielten Werke.
Die Surprise beginnt jeweils um 18.30 Uhr in der Kleinen Tonhalle. Sie findet bei folgenden Konzerten statt:
Marek Janowski mit Brahms
Wayne Marshall spielt Gershwin
Semyon Bychkov mit Brahms
Rafael Payare mit Tschaikowsky und Strauss
Prélude – Künstlergespräch und Kammermusik
Wir ebnen Ihnen den Weg zu faszinierendem neuem Repertoire: In unseren Préludes machen wir Sie mit einem Werk aus dem Abendprogramm vertraut. Redaktor*innen von SRF 2 Kultur moderieren ein Gespräch mit Komponist*innen oder Interpret*innen, und Musikstudierende der Zürcher Hochschule der Künste ZHdK präsentieren Ausschnitte.
Das Prélude beginnt jeweils um 18 Uhr in der Kleinen Tonhalle und dauert eine Stunde. Es findet bei folgenden Konzerten statt:
Bomsori Kim spielt Nielsen
Sonic Matter
Alice Sara Ott spielt Dessner
Paavo Järvi mit Fauré
Ausklang mit Ilona Schmiel und Gästen
Intendantin Ilona Schmiel empfängt nach dem Konzert den Dirigenten, die Solistin, Komponistin oder einen anderen Gast sowie die Konzertbesucher zu einem Gespräch. Erleben Sie eine Einschätzung unmittelbar nach dem jeweiligen Konzertereignis, eine Schilderung persönlicher Erfahrungen im künstlerischen Arbeitsprozess und erfahren Sie mehr über zukünftige Projekte der jeweiligen Künstler*innen und Gäste.
Der Ausklang beginnt jeweils direkt nach dem Konzerten im Konzertfoyer und dauert ca. 30 Minuten. Nach folgenden Konzerten findet ein Ausklang statt:
Olli Mustonen spielt Beethoven
Gianandrea Noseda mit Rachmaninow
Simone Young mit Dessner und Strauss
Wayne Marshall spielt Gershwin
Alice Sara Ott spielt Dessner
Philippe Jordan mit Wagner
Semyon Bychkov mit Brahms
Paavo Järvi mit Fauré
Rafael Payare mit Tschaikowsky und Strauss
Lucas & Arthur Jussen spielen Mozart
Führungen – Blick hinter die Kulissen
Bei unseren Orchesterkonzerten können Sie regelmässig als Konzertbesucher*innen mit Ihrem Billett die Geschichte und Architektur der Tonhalle Zürich entdecken.
Informationen zur Anmeldung sowie zu weiteren öffentlichen und individuellen Führungen finden Sie hier.
Intro – der Podcast
Was bewegt Künstler*innen kurz vor einer Uraufführung? Welche persönliche Verbindung haben sie zu den Meisterwerken der Orchestermusik? Was sind die Gänsehautmomente bei Filmmusiken? Im Podcast «Intro» mit Host und Dramaturgin Ulrike Thiele erzählen Musiker*innen ihre Geschichten.
Auf Spotify, Apple Podcasts und vielen weiteren Podcast-Plattformen – und natürlich hier auf unserer Webseite.
Digitale Programmhefte
Unsere Programmhefte gibt es ab dieser Saison nur in digitaler Form (ausgewählte Konzerte ausgenommen). Sie finden das Programmheft als PDF eine Woche vor dem Konzert auf der jeweiligen Konzertseite oder hier in gesammelter Form. Gedruckte Programmblätter werden kostenlos vor dem Konzert abgegeben.