Entdecken Sie die Saison 2025/26

Liebes Publikum,

unsere neue Saison bietet viele Star-Auftritte – und zahlreiche Entdeckungen.

Drei Musiker*innen werden die Konzertprogramme der Saison 2025/26 besonders prägen: Als Fokus-Künstlerin spielt die Cellistin Sol Gabetta nicht nur vier Cello-Konzerte, sie präsentiert auch ein Rezital mit der Geigerin Patricia Kopatchinskaja und verbündet sich mit unserem Celloregister. Als zweiter Fokus-Künstler kommt der Pianist Kirill Gerstein zum Zug, der das Zürcher Publikum vor zwei Jahren als Einspringer für Igor Levit begeistert hat; er spielt neben Klavierkonzerten von Rachmaninow und Ravel auch jenes des britischen Komponisten, Dirigenten und Pianisten Thomas Adès, der den Creative Chair übernimmt. Im Laufe der Saison werden zahlreiche orchestrale und kammermusikalische Werke von Adès, dazu wird er sein eigenes Klavierkonzert dirigieren und sich in einem Rezital zusammen mit Kirill Gerstein hinter die Tasten setzen.

Paavo Järvi führt mit den Sinfonien Nr. 2 und dem Adagio aus der fragmentarisch gebliebenen Nr. 10 seinen Mahler-Zyklus fort, der auch eingespielt wird. Dazu startet er ein neues Konzert- und Aufnahmeprojekt mit Werken des Schweizer Komponisten Arthur Honegger. Zudem dirigiert er zwei Konzerte zum 90. Geburtstag des Komponisten Arvo Pärt, mit dem er seit seiner Kindheit verbunden ist – eines mit dem Tonhalle-Orchester Zürich, eines mit dem Estonian Festival Orchestra.

Zahlreiche ehemalige Fokus-Künstler*innen kehren zurück auf unsere Bühne, darunter Janine Jansen, Lisa Batiashvili, Hélène Grimaud, Ksenija Sidorova, Iveta Apkalna, Fazıl Say, Avi Avital, Martin Fröst und Víkingur Ólafsson. Igor Levit, Hilary Hahn und Augustin Hadelich werden ebenfalls solistisch zu erleben sein. Bei den Dirigent*innen freuen wir uns u.a. auf die erneute Zusammenarbeit mit Philippe Jordan, Franz Welser-Möst, Marek Janowski, Alondra de la Parra und weiteren langjährigen Verbündeten. Dazu gibt es vier Dirigier-Debüts: Neben Thomas Adès werden die Französin Marie Jacquot, der Pianist András Schiff und Florian Helgath, Leiter der Zürcher Singakademie, erstmals das Orchester leiten.

Auch ausserhalb der Tonhalle Zürich sind wir anzutreffen: ganz in der Nähe, wenn wir die Kammermusikreihe «Kunterwunderbunt» in die Zürcher Gemeinschaftszentren bringen. Und weiter weg auf Tourneen, die uns unter anderem nach Baden-Baden und Wien, zum ersten Mal an die Mailänder Scala und erneut nach Südkorea und Japan führen.

Unter dem Motto «Classic meets …» überschreiten wir Grenzen nach allen möglichen Richtungen. In der Reihe «classic meets art» treten unsere Musiker*innen bei Hauser und Wirth und in Museen auf. Die Reihen Filmsinfonik und Literatur und Musik setzen wir auch in der kommenden Saison fort. Die Formate tonhalleLATE und tonhalleCRUSH werden ebenfalls weitergeführt.

Und sonst? Die Musiker*innen haben sich für die Kammermusik-Reihen einmal mehr attraktive Programme ausgedacht. In der Série jeunes sind junge Talente zu entdecken. Und das Inklusions-Projekt «Connect», bei dem wir zusammen mit anderen Institutionen Tanztrainings für Menschen mit Parkinson und Multipler Sklerose anbieten, hat sich fest etabliert.

Wenn Sie Genaueres wissen möchten über unsere Pläne – Intendantin Ilona Schmiel und Music Director Paavo Järvi erzählen es im Interview. In unseren Geschichten finden Sie viel Interessantes, Unterhaltendes und Überraschendes zu unseren Konzerten.
Alles Weitere entdecken Sie, wenn Sie das Saisonprogramm durchblättern oder sich hier auf unserer Webseite durch den Konzertkalender klicken.

Abos können Sie ab sofort buchen – auch das günstige Probe-Abo für alle, die noch nie ein Abo hatten, ist wieder im Angebot. Der Verkauf der Einzelbillette startet am 18. August 2025 um 13 Uhr.

Saisonprogramm 2025/26 (PDF)
Abos 2025/26 (PDF)

Wir danken unseren Partnern